Gasthermentausch: Schritt für Schritt zur neuen Heizung

Gasheizungen sind sehr zuverlässig und leisten besonders während der kalten Jahreszeit treue Dienste. Damit dies auch so bleibt, sollte die Gastherme regelmäßig getauscht werden. Besonders wenn diese in die Jahre gekommen ist und nicht mehr so funktioniert wie gewohnt, ist es Zeit für eine neue. Doch auch wenn die Gastherme noch funktioniert und keine Mängel aufweist, sollte sie spätestens ab einem Alter von 15 Jahren ausgetauscht werden. Neue Produkte arbeiten meist effizienter, wodurch man Energie und letzten Endes auch Geld sparen kann. Sofern man noch ein altes Heizwertgerät besitzt, sollte man dessen Lebensdauer nicht unbedingt ausreizen.


Gasthermentausch: Gas- Kombitherme und Gas- Kompakttherme

Entscheidet man sich für die Gas- Kombitherme, erhält man ein Gerät, welches einen Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung verwendet. Gas- Kombithermen benötigen nur sehr wenig Platz und sind noch dabei sehr günstig in ihrer Installation. Besonders gerne wird die Gas- Kombitherme in Etagenwohnungen in Form einer Etagenheizung installiert. Im Gegensatz zur Kompakttherme besitzt sie aber eine geringere Wärmeleistung. Die Gas- Kompakttherme besitzt eine höhere Wärmeleistung sowie einen integrierten Warmwasserspeicher. Aus diesem Grund ist sie auch für den Einsatz in Einfamilienhäusern geeignet. Die Gas- Kompakttherme benötigt außerdem mehr Platz als die Gas- Kombitherme, der unter Umständen erst geschaffen werden muss.


Auf diese Merkmale sollte man achten

Beim Gasthermentausch sollte die Heizleistung der neuen Therme mit in die Entscheidung fließen. Wie hoch die Heizleistung tatsächlich ist, hängt unter anderem von der Dämmung und Bauweise des Gebäudes ab. Auch der Wärmebedarf spielt eine große Rolle, wenn man die Heizleistung der neuen Therme berechnen möchte. Je besser die Dämmung des Gebäudes ist, desto weniger Heizleistung benötigt die Therme. Man muss diese Berechnungen aber nicht selbst anstellen, in der Regel übernimmt der Fachbetrieb diese Aufgabe. Auch der Installationsort muss gut überlegt sein. Bei der Wahl des passenden Modells sollte man in Betracht ziehen, wie viel Platz vor Ort vorhanden ist.


Wo kann die neue Gastherme montiert werden?

Im Idealfall wird die neue Gastherme beim Gasthermentausch in der Nähe eines Wasseranschlusses montiert. Deswegen sollte man überprüfen, ob zum Beispiel in der Küche oder im Bad ausreichend Platz vorhanden ist. Möchte man die Therme im Keller unterbringen, sollte in der Nähe Wasser vorhanden sein. Wenn man plant, von einer Heizwert- auf eine Brennwerttherme umzusteigen, sollte der Schornstein umgerüstet werden. In der Regel ist es aber völlig ausreichend, ein Rohr aus Edelstahl oder Kunststoff im Schornsteinschacht zu montieren. Dieser Schritt ist wichtig, weil die Abgase der Brennwert-Gastherme wesentlich feuchter sind. Wenn man auf die Umrüstung des Schornsteins verzichtet, kann es dazu kommen, dass sich Kondenswasser bildet und der Schornstein dadurch Schäden aufweist.

 

Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite Installateur Nikolic finden.

 



Schlagwörter:
438 Wörter

über mich

Wann ist ein Elektriker vonnöten? Sobald es Probleme mit der Elektronik gibt, ist es wichtig, sich an einen Elektriker zu wenden. Doch wie finde ich gute Elektriker? Und was ist, wenn sich das Problem als sehr marginal darstellt - könnte ich sogar selbst tätig werden? Diese und weitere Fragen werden dir auf dem folgenden Blog beantwortet. Man kennt es: Es ist Wochenende und die Elektronik fängt an zu spinnen. Wie erkenne ich nun, ob das Problem so groß ist, dass ein Elektriker vonnöten ist? Dieser Blog bietet dir alle möglichen Beiträge und Artikel zu diesem Thema und hilft dir dabei, solche Situationen richtig einzuschätzen. Du hast auch weiterhin Interesse? Dann lies dir ein paar Beiträge durch und kommentiere auch gerne, wenn du Fragen oder Anregungen hast!

Suche

Kategorien

Archiv

Schlagwörter